Archiv 2018

Unser Seminar aus dem Jahre 2018

Kurzweilige Referate, die Diskussionen während den Pausen sollen Ihnen neue Impulse, Kontakte und Ideen für den Alltag mitgeben.

Themen Sportplatzseminar:

Lifecycle Management für Aussensportanlagen der Stadt Zürich

Oskar – die Sportanlagen-App

Zustandsbewertung Sportanlagen

Qualitätssicherung und Projektmanagement beim Sportplatzbau

Submissionsverfahren im Sportplatzbau

«Planung» vor Ausführung

Die Fachstelle Sportanlagen und ihre Dienstleistungen

Neue Weiterbildungs-Kurse (Jardin Suisse)

Stadionführung Swissporarena

Qualitätskriterien von Sportrasentragschichten nach DIN 18035-4:2012-0

Referenten 2018 in alphabetischer Reihenfolge:

Stefan Brunner, Produktverantwortung Friedhöfe, Sport- und Badeanlagen
Grün Stadt Zürich
Lifecycle Management für Aussensportanlagen der Stadt Zürich

Katrin Ifländer, interstein/ HEK STEIN AG
Beratung, Entwicklung und Verkauf von Produkten und Systemen für Sportanlagenbau, -sanierung, -unterhalt

Stefanie Jurthe, Dipl.-Ing. FH Gartenbau, Sportrasen-Coach
Oskar – die Sportanlagen-App
Ein Kommunikations- und Organisationstool für zeitgemäßes Sportanlagen-Management

Thomas Lang, Landschaftsarchitekt BSc FHO, PLANGRÜN AG, Geschäftsleitung
Submissionsverfahren im Sportplatzbau

Jo Ottiger , Landschaftsarchitekt BSLA, PLANGRÜN AG, Geschäftsleitung
«Planung» vor Ausführung

Martin Rinderknecht, Inhaber Sportrasen GmbH
Zustandsbewertung Sportanlagen

Niklaus Schwarz, Fachstelle Sportanlagen, Bundesamt für Sport Magglingen (EHSM)
Die Fachstelle Sportanlagen und ihre Dienstleistungen

Martin Stadelmann, Ressortleiter Aussensport Stadtgärtnerei Luzern
Stadionführung Swissporarena

Stefan Süss, Dipl. Bauing. FH, Geschäftsleiter, Hans H. Moser AG
Qualitätssicherung und Projektmanagement beim Sportplatzbau

Erich Affentranger, Geschäftsführer BZG/GVKZ Jardin Suisse
Weiterbildung neue Angebote