Archiv 2019

Thema Seminar

Um öffentliches Grün und Sportrasen fachmännisch, ökonomisch und ökologisch zu pflegen, benötigt es heute mehr als nur einen grünen Daumen. Nur mit aktuellem Fachwissen kann man künftig auch den Anforderungen der Nutzer und der Politik genügen. Unser Schwerpunkt diese Jahr ist die organische Düngung, mit Chancen, Risiken und Erfahrungen im Langzeitversuch. 

Ablauf

08.15 -09.00 Eintreffen der Teilnehmer, Kaffee & Gipfeli und Rasenmarkt

09.00 – 09.15 Uhr: Begrüssung und Einleitung

09.15 – 09.30 Uhr: Kosten-Nutzenanalyse von Natur-, Kunst-, und Hybridrasensysteme. Eine Vergleich der Bau- und Betriebskosten und den Kosten pro Spielstunde.

09.30 – 09.50 Uhr: Erläuterung Versuchsflächen mit organischen Dünger und Kompost. 

09.50-10.10 Uhr Ökologisch verantwortungsvolle Rasenernährung.  Bedarfsgerecht. Organisch. Ressourcenschonend. Fachreferat Felix Rusterholz.

10.10-10.30 Uhr: Organische Düngung von Sportrasen. Chancen, Risiken, Erfahrungen.Fachreferat Dirk Kauter.

10.30-11.00 Uhr Pause, Kaffee und Rasenmarkt

11.00-11.10 Diskussion und Fragen an die Herren Rusterholz und Kauter

11.10-11.30 Uhr Hygienemanagement für Mensch und Maschinen

11.30-11.50 Uhr Pflanzenstärkung und Vitalisierung für Sportrasenflächen

11.50-12.00 Weiterbildungsmöglichkeiten Greenkeeper / Sportrasenpezialist

12.00 – 13.15 Mittagspause und Rasenmarkt

13.15-13.30 Alle: Besichtigung Versuchflächen der Düngeversuche

13.30-14.30 Option 1: Nachmittag Rundgang Renaturierungsprojekt mit Stefan Herfort, UWS Stadt Luzern

13.30-14.30 Option 2: Maschinbesichtigungen/ Vorführungen, Postenlauf Maschinendemo Weltneuheit

14.30-15.15 Kaffee & Getränke, Rasenmarkt und Abschlussdiskussionsrunde